Die Geschichte der Bibel – vom Papyrus über den Buchdruck zum digitalen Buch
Bibelausstellung in Teltow vom 31.10. bis 12.11.2020
[Die Ausstellung musste wegen der Corona-Maßnahmen leider entfallen]
1 – Von wem, wann und wo geschrieben Die erste Station zeigt, wann und wo die Bibel geschrieben wurde, wann der Codex zum Aufschlagen die Schriftrolle abgelöst hat, und weshalb die Bibel bis heute jedes Jahr im Guinness-Buch der Rekorde zu finden ist.
2 – Die Entstehung der Schrift In der zweiten Abteilung geht es, ausgehend vom Hieroglyphen-Alphabet, um die Entstehung der Schrift und die Frage, in welchen Sprachen die Bibel aufgeschrieben wurde. Neben der Nachbildung von dem berühmten Stein von Rosette finden Sie hebräische und griechische Bibeln, die Septuaginta und die lateinische Bibel, die Vulgata.
3 – Antike Schreibmaterialien Die dritte Abteilung stellt antike Schreibmaterialien dar. Neben Tontafeln und dem Wachstafel-Notizbuch wird die Herstellung von Papyrus aus der Papyrus-Staude oder Pergament aus Ziegenleder nachvollziehbar.
4 – Das bestüberlieferte Buch der Antike Die vierte Abteilung beschäftigt sich mit der Frage, ob die Bibel glaubwürdig überliefert wurde. Durch aufsehenerregende Funde u.a. in den Höhlen von Qumran und in dem Katharinenkloster auf der Halbinsel Sinai lässt sich nachvollziehen, weshalb Archäologen sagen: „Die Bibel ist das bestüberlieferte Buch der Antike!
5 – Jesus Christus – die zentrale Person der Bibel In der fünften Abteilung finden Sie eine anschauliche und kurze Zusammenfassung der Aussagen der Bibel. So kann jeder die einzigartige Geschichte der Liebe Gottes zu uns Menschen nachvollziehen und verstehen, weshalb Jesus Christus die zentrale Person der Bibel ist.
6 – Die gute Nachricht von Jesus Die sechste Abteilung zeigt, wie die gute Nachricht von Jesus sich durch die biblischen Schriften ausgebreitet hat. Handgeschriebene evangeliare und auch künstlerische Darstellungen von biblischen Geschichten, die in der Ausstellung zu sehen sind, haben dazu beigetragen.
7 – Die Ausbreitung der Bibel In der siebten Abteilung geht es um die Erfindung der Druckkunst. Die Gutenbergbibel, die in der Ausstellung zu besichtigen ist, war das erste gedruckte Buch der Welt. Auf der Gutenberg-Druckerpresse kann jeder selbst – wie zu Gutenberg`s Zeiten – drucken.
8 – Übersetzung ins Deutsche Die achte Abteilung erklärt, wie die Bibel zu uns kam und wie die Übersetzung der Bibel durch Martin Luther zu einer einheitlichen deutschen Schriftsprache geführt hat. Neben der ersten deutschen Lutherbibel sind auch zeitgenössische katholische Bibelausgaben und ganz moderne Bibelübersetzungen bis hin zur Volx-Bibel zu sehen.
9 – Übersetzt in über 2300 Sprachen Die neunte Abteilung zeigt kuriose Bibeln aus aller Welt, wie die Bibel auf Palmblättern auf burmesisch oder die wasserfeste russische Schmugglerbibel. Die Bibel ist mit über 2.300 Übersetzungen das meistübersetzte Buch der Welt. Ausländische Besucher der Bibelausstellung werden mit Sicherheit die Bibel auch in ihrer Muttersprache finden.
10 – Bibel digital In der zehnten Abteilung geht es dann endlich um die Bibel im digitalen Zeitalter. Probieren Sie selbst die verschiedenen Computer-Apps aus, schauen Sie sich Filme zur Bibel, wie z.B. den berühmten Jesus-Film, an. Mit interaktiven Spielen zur Bibel kommen auch die Kinder nicht zu kurz und die Zeit vergeht wie im Flug.
Caféteria Nach dem Rundgang haben Sie in der Caféteria die Gelegenheit, unseren “Bibelkuchen” zu probieren und sich mit Menschen zu unterhalten, die ihre eigene Erfahrung mit der Bibel gemacht haben. Hier finden Sie auch ruhige Sitzplätze mit Angebot von Kaffee, Gebäck und Gesprächen sowie einem Bastelangebot für Schulklassen.
Eröffnungsfeierlichkeiten Grußwort des Bürgermeisters von Teltow, Herr Thomas Schmidt Wann: 31.10.2020 Wo: Ausstellungsräume (Potsdamer Str. 67, 14513 Teltow)
Vortrag: Klaus Glaab – Oberst im Generalstabsdienst (Bundesministerium der Verteidigung) Klaus Glaab ist Offizier bei der Bundeswehr und dient derzeit als Oberst im Generalstabsdienst im Bundesministerium der Verteidigung. Mit seiner über 30-jährigen Berufserfahrung und mehreren Auslandseinsätzen ist der in einem christlichen Haushalt aufgewachsene Soldat oft mit Soldaten anderer Nationen sowie Einwohnern fremder Länder auf unterschiedlichen Kontinenten in Kontakt gekommen. Die Fragen rund um Glauben, Religion und auch die Bibel haben dabei oft eine erstaunliche Relevanz gehabt. Glaab lebt in Stahnsdorf, ist verheiratet und hat mit seiner Ehefrau zusammen zwei Kinder (14 und 16 Jahre). Er ist seit über 6 Jahren in der evangelischen Kirchengemeinde Stahnsdorf als Kirchenältester ehrenamtlich tätig und deren stellvertretender GKR-Vorsitzender. Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit einem Blick auf die Bibel aus einer vielleicht sehr ungewohnten Lebensperspektive. Termin: noch offen Ort: noch offen
Vortrag: Karl-Dietmar Plentz – Bäcker der Herzen Karl-Dietmar Plentz, 53 Jahre, führt den Familienbetrieb seiner Bäckerei in Schwante bei Oranienburg in der 4. Generation – z.Zt. mit etwa 160 Mitarbeitern. Jetzt steht er vor der Herausforderung, seinen reichen Erfahrungsschatz an die nächste Generation weiterzugeben. Seine Vorträge in authentischer Sprache sind tiefsinnig und zugleich humorvoll. Deshalb ist er ein gefragter Konferenzredner und vertrauenswürdiger Gesprächspartner auch für überregionale Politiker. Der vielfach ausgezeichnete “Bäcker der Herzen” steht zu Rede und Antwort bereit. Sein Einsatz für christliche Werte ist inspirierend. Wie der erfolgreiche Unternehmer im Arbeits- und Familienalltag die richtigen Prioritäten setzt und seinen Glauben mit der Bibel lebt, erzählt er in seinem Wann: Dienstag, 3.11. 18.30 Uhr Wo: Rathaus Teltow, Stubenrauchsaal