Warum eine Bibelausstellung?
Die Bibel – geschichtsträchtig und geschichtsmächtig!
Ein Buch – geschrieben in über 1500 Jahren u.a. von Hirten, Fischern, Staatsmännern, Priestern, Königen, Propheten, Gelehrten und Ärzten aus einer Region, die auch heute oft als Brennpunkt der Erde bezeichnet wird.
Ein Buch, das den Anspruch erhebt, heilige Schrift zu sein, seit bald zweitausend Jahren unverändert Antwort anbietet auf das Woher und Wohin des Lebens.
Ein altes Buch, heute in vielen Sprachen Jahr für Jahr das meistgedruckte Buch – angefeindet, gelesen, erforscht und umkämpft. Für viele so wertvoll, dass in aller Welt viele aus Treue zur Botschaft dieses Buches Spott und Verfolgung hinnehmen, ja sogar ihr Leben lassen.
Diese Ausstellung soll das Wissen um dieses Buch vertiefen und zum Nachdenken über ihre Botschaft und Geschichte anregen. Ein besonderer Schwerpunkt dieser Ausstellung liegt auf der Entstehung der Kunst des Schreibens.
- 1 – Von wem, wann und wo geschrieben
- 2 – Die Entstehung der Schrift
- 3 – Antike Schreibmaterialien
- 4 – Das bestüberlieferte Buch der Antike
- 5 – Jesus Christus – die zentrale Person der Bibel
- 6 – Die gute Nachricht von Jesus
- 7 – Die Ausbreitung der Bibel
- 8 – Übersetzung ins Deutsche
- 9 – Übersetzt in über 2300 Sprachen
- 10 – Bibel digital
- Vortrag am 3.11.2020, 18:30 Uhr: Karl-Dietmar Plentz – Bäcker der Herzen
- Vortrag (Termin und Ort noch offen): Klaus Glaab – Oberst im Generalstabsdienst im Bundesministerium der Verteidigung
- Wunschvortrag (Termin und Ort noch offen): Rabbi – was bedeutet mir die Thora / der Tennach / das Alte Testament